![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||
|
Gewinner und ErgebnisseSo haben Sie gewähltvon Hans-Georg Eßer |
Die Reaktion auf die Leserumfrage aus EasyLinux 08/2003 hat uns in der Redaktion überrascht: Noch nie haben wir im Verlag auf eine Umfrage so viel Feedback erhalten. Dafür ganz herzlichen Dank an alle Leserinnen und Leser, die sich die Mühe gemacht haben, unseren Fragebogen auszufüllen. Dabei kam auch viel Technik zum Einsatz: Viele Teilnehmer hatten den Fragebogen in Farbe ausgedruckt, einige sogar mit viel Aufwand digital die Ergebnisse in die PDF-Datei oder eine daraus erzeugte hoch auflösende Grafik eingebaut, um uns die Antworten per Mail zu schicken.
Was können wir nun über die typischen Leser sagen? Die überwältigende Mehrheit von 94,4% ist männlich, entsprechend sind 5,6% weiblich; Mehrfachnennungen gab es hier nicht...
Schauen wir auf die Vorlieben, was die Linux-Distributionen angeht: 57,3% der Befragten arbeiten mit SuSE Linux 8.2, etwa 17,8% benutzen unser Starter Kit (SuSE 8.1), und weitere 21,2% verwenden eine andere SuSE-Linux-Version. Diese Zahlen dürfen nicht aufaddiert werden, da Mehrfachantworten möglich waren. Bei Red Hat Linux, der zweiten von EasyLinux unterstützten Distribution sehen die Zahlen wie folgt aus. Red Hat Linux 9: 9,6%; Starter Kit (Red Hat 8.0): 5,1%, sonstige Red-Hat-Versionen: 1,1%. Mit Mandrake Linux arbeiten 10,2% der Leser, und 5,1% bzw. 6,2% haben Debian und Knoppix angegeben.
SuSE Linux besitzt damit eine stabile 2/3-Mehrheit, Red Hat und Mandrake Linux landen deutlich abgeschlagen auf den Plätzen 2 und 3, und Debian und Knoppix schaffen es knapp über die Fünf-Prozent-Hürde.
Die vergleichsweise noch recht gute Platzierung der Mandrake-Distribution wird nicht ohne Folge bleiben. Wir werden verstärkt nach Möglichkeiten suchen, ob und wie wir EasyLinux erweitern können, um auch Mandrake-Freunden einen größeren Nutzen zu bieten.
Wir haben Sie auch um eine Bewertung unserer ständigen Rubriken gebeten. Betrachten wir für die Auswertung, wie häufig die Noten 1 (sehr gut) und 2 (gut) vergeben wurden, erhalten die Rubriken folgende Zustimmungsanteile (in Klammern die jeweilige Durchschnittsnote):
Die Gesamtnote für EasyLinux ist 1,9. Das ist also ein wenig besser als "gut" und soll uns als Ansporn dienen, noch weiter in den "sehr guten" Bereich vorzudringen!
Unsere Schwesterzeitschrift LinuxUser ist einer Mehrheit der Leserinnen und Leser schon bekannt: 72% lesen den LinuxUser zumindest gelegentlich, immerhin 19% beziehen ihn sogar im Abo. Auch das Linux-Magazin, die dritte Zeitschrift aus unserem Verlag, wurde recht häufig genannt -- immerhin 5% der Umfrageteilnehmer lesen es.
42% der Umfrageteilnehmer arbeiten erst ein Jahr lang oder kürzer mit Linux, 52% sind schon länger als ein Jahr dabei. Dazu passt, dass über 15% schon vollständig auf Linux umgestiegen sind und gänzlich auf Windows verzichten; 36% konnten sich zu diesem Schritt noch nicht durchringen, planen ihn aber.
Gespalten ist die Leserschaft bei der Frage, ob EasyLinux teurer werden darf, wenn dafür eine Heft-CD integriert wird. Etwa 35% wollen keinesfalls eine Preiserhöhung. 50% würden einer moderaten Preiserhöhung (auf 4,- bis 4,50 Euro) zustimmen, und 15% könnten sogar mit der Preisspanne 4,50 bis 5,- Euro leben.
Diese Zahlen bedeuten aber auch, dass sich mindestens 65% der Leser eine Heft-CD wünschen -- vielleicht sogar noch mehr, wenn auch nicht um den Preis eines höheren Verkaufspreis. Wir werden prüfen, was sich machen lässt.
Neben dem Ankreuzen der Kästchen haben viele Teilnehmer auch die Möglichkeit genutzt, Anmerkungen und Hinweise auf die Umfrageseiten zu schreiben. Diese Daten lassen sich natürlich nicht statistisch auswerten, werden von uns aber gelesen und gehen in weitere Planungen für EasyLinux ein.
Nochmals herzlichen Dank fürs Mitmachen an alle Teilnehmer. Wir werden mit den aus der Umfrage gewonnenen Erkenntnissen versuchen, EasyLinux noch besser zu machen. (hge)
Gewinner |
Für 40 Preise waren Gewinner zu ziehen -- hier sind die Ergebnisse. 1.: Digitalkamera Aito A-23002Udo Lau 2.-5.: Buch "Linux/Unix Grundlagen"Harald Lüsebrink, Martin Gernert, Ingo Tiemann, Frank Stuth 6.-10.: Buch "Jetzt lerne ich SuSE Linux"Andreas Lenz, Markus Vennebusch, Heiko Krumminga, Siegfried Schubert, Hajo Schindler 11.-15.: PlüschpinguinThorsten Lau, Kai Jebsen, Uwe Hübner, Stefan Laux 16.-25.: Jahresabo EasyLinuxTimon Royer, Roland Schlumberger, Urban Weber, Johannes Kastl, Andre Mondi, Maik Luchtefeld, Thomas Marciniak, Volker Hessenbruch, Werner Storch, Manuela Rieck 26.-40.: Tux-MousepadDiana Ausbacher, Werner Herbst, Dirk Kortüm, Berthold Schalk, Axel Brüggemann, Steffen Muetze, Robert Betz, Tobias Lachenmann, Yingbin Ma, Werner Tangermann, Jürgen Wunderlich, Rudolf Scheuer, Hans Ch. Gossel, Thorsten Schlesselmann, Sebastian Holler Herzlichen Glückwunsch!
Abb. 1: Die Unparteiischen, v.l.n.r.: Tux (hat die Ziehung nur überwacht), Elisabeth Bauer, Mirko Dölle, Hans-Georg Eßer, Achim Leitner, Fred Andresen. |
Dieser Online-Artikel kann Links enthalten, die auf nicht mehr vorhandene Seiten verweisen. Wir ändern solche "broken links" nur in wenigen Ausnahmefällen. Der Online-Artikel soll möglichst unverändert der gedruckten Fassung entsprechen.
Nutzungsbasierte Onlinewerbung
[Linux-Magazin]
[LinuxUser]
[Linux-Community]
[Admin-Magazin]
[Ubuntu User]
[Smart Developer]
[Linux Events]
[Linux Magazine]
[Ubuntu User]
[Admin Magazine]
[Smart Developer]
[Linux Magazine Poland]
[Linux Community Poland]
[Linux Magazine Brasil]
[Linux Magazine Spain]
[Linux Technical Review]