![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||
![]() |
|
||||||||||||||||||||
|
Hans-Georg Eßer
Wer seine eigene Webseite ins Netz stellen will, hat viele Möglichkeiten, die sich im Preis, in der Freiheit der Konfiguration und in den Anforderungen an das technische Know-how unterscheiden. Die beliebten Blogs kann heute jeder in wenigen Minuten gratis bei Anbietern wie WordPress (Abbildung 1) und Blogger einrichten -- die Gratisvariante setzt dabei voraus, dass keine eigene Domain (meinname.de) benötigt wird, sondern eine Subdomain wie meinname.wordpress.com ausreicht.
Linux-Kenntnisse, HTML-Grundwissen oder besondere EDV-Erfahrungen braucht es für die einfachsten Angebote nicht: So wie jeder, der einen Webbrowser bedienen kann, mit Facebook und Twitter zurecht kommt, sind auch die einfachen Blog-Angebote so aufgebaut, dass wenige Minuten Einarbeitung ausreichen, um eine eigene Seite mit Inhalten zu füllen. Die meisten Blogs bieten auch Schnittstellen zu anderen Webseiten, so dass Sie z. B. auf Ihrer Homepage Nachrichten von Ihren favorisierten News-Quellen einbinden können. Kommentarfunktionen für die Texte in Ihrem Blog und Gästebücher sind in der Regel auch automatisch dabei.
Für viele Anwender reicht ein simples Gratis-Blog bereits aus -- wer mehr benötigt, kann zwischen verschiedenen Alternativen wählen, von denen wir drei in den folgenden Artikeln vorstellen:
Eine Webseite anzubieten, ist immer eine gleichzeitig kreative und technische Aufgabe. Wir wünschen viel Erfolg beim Umsetzen Ihrer Ideen: Man liest sich im Netz. (hge)
Dieser Online-Artikel kann Links enthalten, die auf nicht mehr vorhandene Seiten verweisen. Wir ändern solche "broken links" nur in wenigen Ausnahmefällen. Der Online-Artikel soll möglichst unverändert der gedruckten Fassung entsprechen.
Nutzungsbasierte Onlinewerbung
[Linux-Magazin]
[LinuxUser]
[Linux-Community]
[Admin-Magazin]
[Ubuntu User]
[Smart Developer]
[Linux Events]
[Linux Magazine]
[Ubuntu User]
[Admin Magazine]
[Smart Developer]
[Linux Magazine Poland]
[Linux Community Poland]
[Linux Magazine Brasil]
[Linux Magazine Spain]
[Linux Technical Review]